|
|
|
Natalia Berschin was 10 years old when one of the nuclear reactors of
the
Chernobyl Power plant exploded on the 26th of April, 1986. "A sudden power
output surge took place, and when an attempt was made for emergency
shutdown, a more extreme spike in power output occurred which led to a
reactor
vessel rupture and a series of explosions. This event exposed the graphite
moderator components of the reactor to air and they ignited. The resulting
fire
sent a plume of radioactive fallout into the atmosphere and over an extensive
geographical area." See Wikipedia. One day later, on the 27th of April
the
inhabitants of Prypjat were evacuated, the town where most of the employees
of the power plant lived. 48.000 of them were immediately evacuated, later
on
more than 300.000 from a wider region.
The disaster was at first played down by the Power Plant Management. The
inhabitants were left believing they could soon return to their houses.
They
could not take their belongings with them. This and their animals were
left
behind. Even the political leaders in Moscow were not sufficiently informed.
Photos of the place of disaster were only shown in the media after they
were
beautified.
Natalia Berschin was living in Minsk, only a few hundred kilometers away.
Minsk
was part of the area that was severely polluted by the nuclear fallout.
Evacuated persons and refugees from the surrounding of the exploded reactor
came to Minsk and influenced the fantasy of the child.
Around the years 2006/2007 Natalia Berschin began to look into the Chernobyl
disaster. The research of texts and pictures documenting the disaster
took one
year at the end of which large impressing paintings were the result where
she
incorporated the assembled material as well as her own visions: left-alone
houses, empty rooms, a giant wheel and a car scooter, about to be opened,
contaminated and abandoned military vehicles and - helicopters, men in
uniform
and protective gear. Titles like "Scrap of history (Schrott der Geschichte)"
that
were given to several paintings and "Heroes of work (Helden der Arbeit)"
and
also the painting of three young pioneers indicate that Natalia Berschin
in her
work cycle "Wasteland" not only points at the disaster but also at the
coinci-
dence of the surge of the communist bloc. When the reactor exploded the
soviet
union was already about to doom. Cover-up, disinformation and forgery
of
material of documentation seemed to be an accepted way to deal with reality.
The question of a peaceful use of nuclear energy is continuing to be part
of
public discussion. At the moment there still is no sustainable concept
for
renewable energies. Chernobyl remains to be a symbol for the danger of
nuclear
energy. The power plant was closed in 2000 as a result of international
pressure.
Today people are living in the surrounding again. The region seems to
be a
paradise of nature. The contaminated helicopter and military vehicles
that were
used to pacify bloc 4 and the evacuation have been scraped out and moved
out
of the closed district, despite security patrols.
Natalia Berschin war 10 Jahre alt, als einer der Kernreaktoren von Tschernobyl
am 26. April 1986 explodierte. Fehleinschätzung und -verhalten und
ein nicht
ausreichendes Sicherheitskonzept des Kernkraftwerkes schafften die Voraus-
setzungen. Bei der Explosion wurden große Mengen radioaktiven Materials
frei-
gesetzt. Am 27. April begann die Evakuierung der 48.000 Bewohner von Prypjat,
wo die Belegschaft des Kernkraftwerkes und ihre Angehörigen lebten;
in den dar-
auffolgenden Jahren wurden mehr als 300.000 Menschen aus der weiteren
Umge-
bung umgesiedelt.
Die Katastrophe wurde
von der Leitung des Kernkraftwerkes heruntergespielt. So
ließ man die Einwohner zunächst glauben, sie könnten bald
in ihre Behausungen
zurückkehren. Mitnehmen konnten sie ihre Habe nicht; sie ließen
sie und ihre
Tiere zurück. Selbst die politische Führung in Moskau wurde
nicht sofort aus-
reichend unterrichtet. Fotos der Unglücksstätte wurden nur geschönt
in den Me-
dien gezeigt.
Natalia Berschin lebte ein paar Hundert Kilometer entfernt in Minsk, das
zu
einem der Gebiete gehörte, die durch den atomaren Fallout besonders
stark be-
lastet waren. Evakuierte und Flüchtlinge aus der Umgebung des havarierten
Re-
aktors kamen nach Minsk und beschäftigten die Phantasie des Kindes.
Um 2006/2007 begann sich Natalia Berschin intensiv mit dem Thema des Reaktor-
unglücks auseinanderzusetzen. Die Vorarbeit der Sichtung von Texten
und Abbil-
dungen, die die Katastrophe dokumentierten, dauerte ein Jahr. Im Anschluß
daran entstanden großformatige eindringliche Gemälde, in der
sie das gesam-
melte Material umsetzte und eigene Visionen einarbeitete: verlassene Häuser,
leere Räume, ein Riesenrad und eine Autoscooterbahn, die erst noch
eröffnet
werden sollten, verstrahlte und abgestellte Militärfahrzeuge und
-hubschrauber,
Menschen in Uniform und Schutzkleidung. Titel wie "Schrott der Geschichte",
den
mehrere Bilder tragen, und "Helden der Arbeit", auch das Bild
der drei jungen
Pioniere deuten an, daß Natalia Berschin mit ihrem Zyklus "Wasteland"
nicht
allein auf das Unglück abhebt, sondern es einen engen Zusammenhang
mit dem
politischen Niedergang des kommunistischen Blocks gibt. Als der Reaktor
hava-
rierte, war die Sowjetunion bereits im Untergehen begriffen. Vertuschung,
Des-
information und Verfälschung von Dokumentationsmaterial erschienen
jedoch
nach wie vor als ein probater Weg der Auseinandersetzung mit der Realität.
Die Frage
nach der friedlichen Nutzung der Kernenergie ist weiterhin brisant, es
gibt bisher kein tragfähiges Versorgungskonzept auf dem Gebiet der
erneuerbaren Energien. Tschernobyl war und bleibt ein Symbol für
die Gefährlichkeit einer nu-
klearen Energiegewinnung. Das Kernkraftwerk wurde erst im Jahre 2000 auf
inter-
nationalen Druck vollständig abgeschaltet. Es leben wieder Menschen
in seiner
Nähe. Die Gegend erscheint heute als Naturparadies. Die kontaminierten
Heli-
kopter und Militärfahrzeuge, die zur Befriedung des Blocks 4 und
zur Räumung
eingesetzt worden waren, sind trotz Bewachung zum großen Teil ausgeschlachtet
und aus der Sperrzone geschafft worden.
|
|
|